Bücher
-
»Übersetzen ist ja so leicht, daß jeder es gern macht.«
Franz Rosenzweig an Martin Buber, 25. Januar 1925
- 2019
-
James C. Scott, Die Mühlen der Zivilisation. Eine Tiefengeschichte der frühesten Staaten, Berlin: Suhrkamp, 327 Seiten. Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds.
- 2018
Georges Didi-Huberman, Wo Es war. Vier Briefe an Gerhard Richter, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 192 Seiten mit 43 farbigen Abbildungen.
Roland Barthes, Lexik des Autors. Seminar an der École pratique des hautes études 1973-1974. Unveröffentlichte Fragmente »Über mich selbst«, Berlin: Brinkmann & Bose, 352 Seiten.
Chantal Jaquet, Zwischen den Klassen. Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht. Mit einem Nachwort von Carlos Spoerhase, Göttingen: Konstanz University Press, 253 Seiten.
Daniel Heller-Roazen, Dunkle Zungen. Geheimsprachen: Die Kunst der Gauner und Rätselfreunde, Frankfurt am Main: S. Fischer, 344 Seiten.
Georges Didi-Huberman, Sehen versuchen, Göttingen: Konstanz University Press, 114 Seiten.
- 2017
Dominique Bourel, Martin Buber. Was es heißt, ein Mensch zu sein. Biografie,
Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 971 Seiten. Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds.Gaston Bachelard, Der Surrationalismus. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Monika Wulz, Konstanz: Konstanz University Press, 153 Seiten.
Élisabeth Badinter, Maria Theresia. Die Macht der Frau, Wien: Paul Zsolnay Verlag, 301 Seiten. (Zusammen mit Petra Willim.) – Taschenbuchausgabe: München: btb 2018.
- 2016
Georges Didi-Huberman, Schlagwetter. Der Geruch der Katastrophe.
Mit einer Nachbemerkung des Übersetzers, Konstanz: Konstanz University Press, 122 Seiten.Jean-Pierre Vernant, Mythos und Denken bei den Griechen. Historisch-psychologische Studien, Konstanz: Konstanz University Press, 448 Seiten. Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds.
- 2015
-
Roland Barthes, Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Geimer und Bernd Stiegler, 352 Seiten, Berlin: Suhrkamp.
Darin neu übersetzt von Horst Brühmann: »Gesichter und Gestalten«; »So«; »Über Photographien von Daniel Boudinet«; »Bernard Faucon«; »Japaner«; »Fasziniert«; »Bemerkungen über einen Band von Lucien Clergue«.
Darin Nachdrucke von Auszügen aus Die Sprache der Mode (1985), Die Vorbereitung des Romans (2008) und Mythen des Alltags (2010).Roland Barthes, Fragmente einer Sprache der Liebe. Erweiterte Neuausgabe, Berlin: Suhrkamp, 399 Seiten. Darin neu übersetzt von Horst Brühmann: »Unveröffentlichte Figuren« (S. 275-399).
Robert Pogue Harrison, Ewige Jugend. Eine Kulturgeschichte des Alterns, München/Wien: Hanser, 288 Seiten.
Gabriel Tarde, Masse und Meinung, mit einem Nachwort von Urs Stäheli, Konstanz: Konstanz University Press, 200 Seiten.
Gabriel Tarde, Fragment einer Geschichte der Zukunft, mit einem Nachwort von Eva Horn und Urs Stäheli, Konstanz: Konstanz University Press, 144 Seiten.
- 2014
Pierre Bourdieu, Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France
1989-1992, Berlin: Suhrkamp, 720 Seiten. (Zusammen mit Petra Willim.)
Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
Sachbericht an den Deutschen ÜbersetzerfondsDaniel Heller-Roazen, Der fünfte Hammer. Pythagoras und die Disharmonie der Welt, Frankfurt am Main: S. Fischer, 256 Seiten.
trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, Nr. 17, »Relektüren von Marcel Mauss« (nur online). Enthält Artikel von Marcel Mauss (»Der Ursprung der magischen Kräfte in den australischen Gesellschaften«), Jean Bazin (»Die Gabe der Sache«), Bruno Karzenti (»Der Symbolismus bei Durkheim und Mauss«), Camille Tarot (»Marcel Mauss und die Erfindung des Symbolischen«) und Florence Weber (»Markttransaktionen, ritueller Austausch und persönliche Beziehungen«).
Michael Taussig, Schönheit und Bestialität. Der menschliche Körper zwischen Verschönerung und Verstümmelung, Konstanz: Konstanz University Press,
231 Seiten.
- 2013
-
Michael Taussig, Sympathiezauber. Texte zur Ethnographie. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Michael Neumann und Anja Schwarz, Konstanz: Konstanz University Press, 361 Seiten.
Benoît Peeters, Derrida. Eine Biographie, Berlin: Suhrkamp, 935 Seiten. Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
Sachbericht an den Deutschen Übersetzerfonds
Rezension
- 2012
-
Denis Hollier (Hg.), Das Collège de Sociologie 1937–1939. Bearbeitet und mit einem Nachwort von Irene Albers und Stephan Moebius, Berlin: Suhrkamp (stw 1949), 875 Seiten.
Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
Sachbericht an den Deutschen Übersetzerfonds
RezensionDaniel Heller-Roazen, Der innere Sinn. Archäologie eines Gefühls,
Frankfurt am Main: S. Fischer, 502 Seiten.
RezensionGeorges Didi-Huberman, Borken, Konstanz: Konstanz University Press,
85 Seiten.
- 2010
-
Roland Barthes, Tagebuch der Trauer, München: Hanser (Edition Akzente),
272 Seiten.
Vorabdruck (Auszug): Sinn und Form, Jg. 62 (2010), Heft 1, S. 78-82.Daniel Heller-Roazen, Der Feind aller. Der Pirat und das Recht,
Frankfurt am Main: S. Fischer, 348 Seiten.Roland Barthes, Mythen des Alltags. Vollständige Ausgabe, Berlin: Suhrkamp, 325 Seiten.
Taschenbuchausgabe: Berlin: Suhrkamp 2012 (st 4338).
Rezensionen
Wiederabdruck der Texte »Schockphotos«, »Photogene Kandidaten« und »Die große Familie der Menschen« in: Roland Barthes, Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Geimer und Bernd Stiegler, Berlin: Suhrkamp 2015.
- 2009
-
Jean-Michel Palmier, Walter Benjamin. Lumpensammler, Engel und bucklicht Männlein. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Florent Perrier, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1372 Seiten.
Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
Sachbericht an den Deutschen Übersetzerfonds
Rezension
- 2008
Roland Barthes, Die Vorbereitung des Romans. Vorlesungen am Collège de France 1978-1980, Frankfurt am Main: Suhrkamp (es 2529), 570 Seiten.
Wiederabdruck der Seiten 126-133 sowie der Seiten 457-539 (»Proust und die Photographie«) in: Roland Barthes, Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Geimer und Bernd Stiegler, Berlin: Suhrkamp 2015.
- 2007
-
Roland Barthes, Wie zusammen leben. Vorlesungen am Collège de France 1976/77, Frankfurt am Main: Suhrkamp (es 2402), 282 Seiten.
Ali Magoudi, Mitterrand auf der Couch. Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten, Gießen: psychosozial, 234 Seiten.
RezensionDominique Bourel, Moses Mendelssohn. Die Geburt des modernen Judentums, Zürich: Ammann, 800 Seiten.
Gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds
Rezensionen
- 2006
Jacques Derrida, Bernard Stiegler, Echographien. Fernsehgespräche, Wien: Passagen, 188 Seiten.
- 2005
Roland Barthes, Das Neutrum. Vorlesungen am Collège de France 1977/78, Frankfurt am Main: Suhrkamp (es 2377), 347 Seiten.
Margaret Rustin, Emanuela Quagliata (Hg.), Der Anfang. Klinische Erstkontakte mit Kindern und Jugendlichen, Tübingen: edition diskord, 240 Seiten.
Robin Anderson und Anna Dartington (Hg.), Ausfechten. Klinische Einblicke in Krisen der Adoleszenz, Tübingen: edition diskord, 236 Seiten.
Donald Meltzer, Das Claustrum. Eine Untersuchung klaustrophobischer Erscheinungen, Tübingen: edition diskord, 223 Seiten.
Silvia Fano Cassese, Einführung in das Werk von Donald Meltzer, Tübingen: edition diskord, 140 Seiten.
- 2004
Caroline Eliacheff, Nathalie Heinich, Mütter und Töchter. Ein Dreiecksverhältnis, Düsseldorf: Walter, 350 Seiten.
George M. Fredrickson, Rassismus. Ein historischer Abriß, Hamburg: Hamburger Edition, 194 Seiten. (Zusammen mit Ilse Utz.)
Neuausgabe Dillingen: Reclam 2011 (Universalbibliothek 18839).
- 2003
Jacques Derrida, Schurken. Zwei Versuche über die Vernunft,
Frankfurt am Main: Suhrkamp, 219 Seiten.
Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 (stw 1778).
Vorabdruck: »Schurkenstaaten, Sorgenstaaten«, in: Le Monde diplomatique (deutsche Ausgabe), Januar 2003, S. 3.
Raubdruck (der Seiten 189–208) (ohne Nennung des Übersetzers) in: absolute Jacques Derrida. Herausgegeben von Klaus Theweleit, Freiburg i. Br.: orange press 2005, S. 205–217.
- 2000
Pearl King, Riccardo Steiner (Hg.), Die Freud/Klein-Kontroverse 1941–1945. 2 Bände, zusammen 1250 Seiten, Stuttgart: Klett-Cotta.
Rezension
Dazu der Essay Horst Brühmann, »Metapsychologie und Standespolitik«
- 1999
Maurice Hurni, Giovanna Stoll, Der Haß auf die Liebe. Die Logik der perversen Paarbeziehung, Gießen: Psychosozial-Verlag, 334 Seiten.
- 1996
Michel Foucault, Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräche,
Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1274), 144 Seiten.
Unter dem Titel »Gespräch mit Ducio Trombadori« wieder in: Dits et écrits. Schriften, Bd. 4, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, S. 51-119.
- 1994
Michel Serres (Hg.), Elemente einer Geschichte der Wissenschaften,
Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1080 Seiten.
Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998 (stw 1355).
Rezension
- 1992
Karl Pribram, Geschichte des ökonomischen Denkens, 2 Bände,
Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1233 Seiten.
Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998 (stw 1356).
RezensionTimothy Lenoir, Politik im Tempel der Wissenschaft. Forschung und Machtausübung im deutschen Kaiserreich. Herausgegeben von Helga und Ulrich Raulff. Mit einem Vorwort von Horst Brühmann, Frankfurt am Main: Campus, 225 Seiten.
- 1991
Alberto Eiguer, André Ruffiot, Das Paar und die Liebe. Psychoanalytische Paartherapie, Stuttgart: Klett-Cotta, 223 Seiten.
- 1989
Frances Tustin, Autistische Zustände bei Kindern, Stuttgart: Klett-Cotta,
341 Seiten.
- 1987
Jean-Luc Nancy, Das Vergessen der Philosophie, Wien: Passagen Verlag (Edition Passagen 16), 115 Seiten.
- 1986
Evelyne Kestemberg u. a., Schauplatz Familie. Psychoanalytiker beobachten die Mutter-Kind-Beziehungen im Alltag, Stuttgart: Klett-Cotta, 194 Seiten.
- 1985
Roland Barthes, Die Sprache der Mode, Frankfurt am Main: Suhrkamp (es 1318), 380 Seiten, 2. Auflage 1987, 3. Auflage 1993.
Vorabdruck des 18. Kapitels »Der Roman der Mode« in: Merkur 429 (1984), S. 839-845.
Erneut in: Silvia Bovenschen (Hg.), Die Listen der Mode, Frankfurt am Main: Suhrkamp (es 1338), S. 291-308.
Wiederabdruck des Abschnitts »Die Modephotographie«, S. 311-313, in: Roland Barthes, Auge in Auge. Kleine Schriften zur Photographie, herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Geimer und Bernd Stiegler, Berlin: Suhrkamp 2015.Michael Polanyi, Implizites Wissen, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 543), 94 Seiten.
- 1984
Cornelius Castoriadis, Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 613 Seiten.
Wissenschaftliche Sonderausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988.
Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1990 (stw 867).
Vorabdruck: »Die imaginären gesellschaftlichen Bedeutungen«, in: Merkur 406 (1982), S. 331-340.
- 1983
Jean Baudrillard, Oublier Foucault, 2. Auflage (Neuübersetzung), München: Raben Verlag, 84 Seiten.
- 1982
Roman Jakobson, Krystyna Pomorska, Poesie und Grammatik. Dialoge, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 386), 193 Seiten.
- 1981
Cornelius Castoriadis, Durchs Labyrinth. Seele, Vernunft, Gesellschaft, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt, 305 Seiten.
Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983 (stw 435).
Nachdruck des darin enthaltenen Aufsatzes »Wert, Gleichheit, Gerechtigkeit, Politik. Von Marx zu Aristoteles und von Aristoteles zu uns« in: Cornelius Castoriadis, Kapitalismus als imaginäre Institution. Ausgewählte Schriften, Bd. 6, herausgegeben von Michael Halfbrodt und Harald Wolf, Lich/Hessen: Edition AV 2014, S. 167-247.Jacques Attali, Die kannibalische Ordnung. Von der Magie zur Computermedizin, Frankfurt am Main: Campus, 287 Seiten. (Zusammen mit Solveig Ockenfuß.)
- 1976
Étienne Balibar u. a., Freiheit der Kritik oder Standpunktlogik? Diskussion in der KPF, Westberlin: VSA, 196 Seiten. (Zusammen mit Hermann Kocyba und Peter Schöttler.)
Artikel
- 2018
Georges Didi-Huberman, »Der Tod bei der Arbeit«, in: Felix Hoffmann und Friedrich Tietjen (Hg.), Das letzte Bild / The last image (Ausstellungskatalog, C/O Berlin), Leipzig: Spector Books, S. 209 f.
Stéphane Massonet, »Die beiden Amerikas: das diagonale und das strukturale«, in: Anne von der Heiden und Sarah Kolb (Hg.), Logik des Imaginären. Diagonale Wissenschaft nach Roger Caillois, Bd. 1, Berlin: August Verlag (Walther König), S. 195-212.
- 2016
Georges Didi-Huberman, »Die Malerei in ihrem aporetischen Moment«, in: Gerhard Richter, Birkenau (Ausstellungskatalog), hg. von Helmut Friedel für das Museum Frieder Burda, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König 2016, S. 31-54.
- 2014
Georges Didi-Huberman, »Aus dem Planen heraus«, in: Gerhard Richter, Bilder/Serien (Ausstellungskatalog), hg. von Hans Ulrich Obrist für die Fondation Beyeler, Riehen bei Basel, S. 154-173.
Gisèle Freund/Walter Benjamin, »Briefe«, in: Gisèle Freund, Fotografische Szenen und Porträts, hg. von Janos Frecot und Gabriele Kostas, Berlin: Nicolai, S. 68-83.
- 2013
Marc Augé, »Alter, Zeit und Gedächtnis«, in: Sinn und Form, 65. Jg., Heft 5,
S. 722-730.Vladimir Jankélevitch, »Musik und Rhetorik«, in: Sinn und Form, 65. Jg., Heft 4, S. 530-539.
- 2010
Alain Finkielkraut, »Muß man modern sein?«, in: Sinn und Form, 62. Jg., Heft 5, S. 581-597.
- 2003
Roland Barthes, »Mythologie des Automobils«, in: Auto-nom. Das Automobil in der zeitgenössischen Kunst. Eine Ausstellung des NRW-Forum Kultur und Wirtschaft Düsseldorf, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, S. 59-69.
- 2002
Janine Chasseguet-Smirgel, »Vorwort zur deutschen Neuauflage«, in: dies., Anatomie der menschlichen Perversion. Mit neuem Vorwort versehene Neuauflage, Gießen: Psychosozial, S. i-xii.
- 2001
Gilles Deleuze, »Die Bedingungen der Frage: Was ist Philosophie?«, in: ders., Shortcuts. Herausgegeben von Peter Gente, Heidi Paris und Martin Weinmann, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, S. 147-162.
- 1994
Julien Freund, »Die Rolle der Phantasie in Webers Wissenschaftslehre«, in: Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1118),
S. 473-490.
- 1993
Renato I. Rosaldo, »Der Kummer und die Wut eines Kopfjägers. Über die kulturelle Intensität von Emotionen«, in: Eberhard Berg, Martin Fuchs (Hg.), Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1051), S. 375-401.
Veena Das, »Der anthropologische Diskurs über Indien. Die Vernunft und ihr Anderes«, ebd., S. 402-425.
- 1992
Joel Whitebook, »Ein Stückchen Selbständigkeit. Das Problem der Ich-Autonomie bei Freud«, in: Psyche 46, Heft 1, S. 32-51. (Zusammen mit Elisabeth Vorspohl.)
Louis A. Sass, »Das Selbst und seine Schicksale. Eine ›archäologische‹ Untersuchung der psychoanalytischen Avantgarde«; Teil I in: Psyche 46, Heft 1, S. 52-90; Teil II in: Heft 7, S. 626-641. (Zusammen mit Elisabeth Vorspohl.)
Edgar Morin, »Das Problem des Erkennens des Erkennens«, in: Hans-Rudi Fischer, Arnold Retzer, Jochen Schweitzer (Hg.), Das Ende der großen Entwürfe, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 1032), S. 99-108.
- 1991
Edgar Morin, »Scienza nuova. Ein komplexes Denken für eine schwache Welt«, in: Lettre international, Heft 12, S. 29-30.
Peter Singer, »On Being Silenced in Germany. Szenen aus dem akademischen Leben in Deutschland und Österreich heute«, in: Suhrkamp Wissenschaft Neuerscheinungen, 2. Halbjahr 1991, S. 44-56.
- 1990
Hans G. Furth, »Nachwort zur deutschen Ausgabe«, in: ders., Wissen als Leidenschaft. Eine Untersuchung über Freud und Piaget, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 190-193.
- 1989
Michel Foucault, »König Ödipus: Der Mann, der zuviel wußte«, in: Lettre international, Heft 5, S. 68-72.
Nachdruck (Auszug) unter dem Titel »König Ödipus: tragische Vertikalität und Überschuß« in: Foucault. Ausgewählt und vorgestellt von Pravu Mazumdar, München: Diederichs 1998, S. 117-124.Mireille Delmas-Marty, »Recht gegen Rechte«, in: Liber, herausgegeben von Pierre Bourdieu, Jahr 1, Heft 1, S. 21-23.
- 1988
Michel Vovelle, »Vorwort«, in: Helmut Reinalter, Die Französische Revolution und Mitteleuropa. Erscheinungsformen und Wirkungen des Jakobinismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp (stw 748), S. 7-9.
- 1986
Félix Guattari, »Die postmoderne Sackgasse. Eine Polemik«, in: Listen,
Frankfurt am Main, Heft 3, S. 32.
Nachdruck in: Félix Guattari, Schriften zur Kunst, herausgegeben von Henning Schmidgen, Berlin: Merve 2016, S. 7-13.
- 1984
Herbert Marcuse, »Nachwort 1968« zu »Repressive Toleranz«, in: ders., Schriften, Bd. 8, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 162-166.
- 1983
Franca Basaglia, »Am Leben leiden, an dem man teilhat. Wider eine Befriedungsmedizin«, in: Neue Rundschau, Frankfurt am Main, Bd. 94,
Heft 3, S. 74-81.
- 1981
Vincent Descombes, »Die Philosophie als streng deskriptive Wissenschaft«, in: Suhrkamp Information Philosophie 1981, Frankfurt am Main: Suhrkamp,
S. 49-65.
- 1976
Jacques Lacan, »LA femme n’existe pas«, in: alternative, Berlin, Heft 108/109, S. 160-163.
Elisabeth Roudinesco, »Die Feminität existiert nicht«, in: alternative, Berlin, Heft 108/109, S. 164-165.
- 1975
Michel Pêcheux, Cathérine Fuchs, »Das Subjekt und der Sinn. Zur Neuformulierung des Erkenntnisgegenstands Sprache«, in: alternative, Berlin, Heft 104, S. 204-216.